Vision


Dienstleistungen


Bestandserhebung der Fischfauna und fischökologische Gutachten
Überprüfung der Naturverlaichung in Fliessgewässern
Biologische & technische Wirkungskontrollen Sanierung Fischgängigkeit
Erfolgskontrollen von klein- bis grossräumigen Revitalisierungen
Beratung von Wasserkraftbetreibern in gewässerökologischen Belangen
Fisch- und gewässerökologische Begleitung von Revitalisierungen sowie Wasserbauprojekten

Team


Basil Wagner, M. Sc.


  • Co-Inhaber der fisch bureau GmbH
  • Bachelor in Geographie & Nachhaltige Entwicklung, Universität Bern
  • Master in Umwelt und natürliche Ressourcen (Forschungsgruppe Ökohydrologie), ZHAW Wädenswil
    • Masterarbeit zur Emergenz der Atlantischen Forelle (Salmo trutta)
  • 2021-2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fachstelle Ökologie der Kraftwerke Oberhasli AG
  • CAS Süsswasserfische Europas
  • LinkedIn 
  • basil.wagner@fischbureau.ch
  • +41 76 381 16 27

Maurus Meier, M. Sc.


  • Co-Inhaber der fisch bureau GmbH
  • Bachelor in Geographie & Volkswirtschaftslehre, Universität Bern
  • Master in Umwelt und natürliche Ressourcen (Forschungsgruppe Ökohydrologie), ZHAW Wädenswil
    • Masterarbeit zur Laichwanderung der Seeforelle (Salmo trutta)
  • 2021-2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fachstelle Ökologie der Kraftwerke Oberhasli AG
  • CAS Süsswasserfische Europas
  • LinkedIn 
  • maurus.meier@fischbureau.ch
  • +41 79 356 91 16

Referenzen


  • Grossräumige Elektrobefischungen im Rahmen des 10-Jahres-Monitorings Restwassersanierung der Kraftwerke Oberhasli AG (Kt. Bern, 2023), der ökologischen Begleitung der Entleerung Gelmersee (Kt. Bern, 2021) sowie Grimselsee (Kt. Bern, 2024). Auftragnehmer: Fachstelle Ökologie der KWO.
  • Durchführung von diversen Laichgrubenkartierungen beispielsweise am Sernf (Kt. Glarus, 2021), Kander und Simme (Kt. Bern, 2021), Saane inkl. Zuflüsse (Kt. Bern, 2022), Bluewel- und Schibenriedbach (Kt. Obwalden, 2022) und Hasliaare inkl. Zuflüsse (Kt. Bern, 2022). Auftragnehmer: Fachstelle Ökologie der KWO.
  • Emergenzerhebungen von Forellenlarven an drei von Schwall/Sunk beeinflussten Fliessgewässern (2022 – 2023). Auftragnehmer: Fachstelle Ökologie der KWO.
  • Mitarbeit bei Seeforellenaufsteigerzählungen am Gadmerwasser (2020 – 2021), an der Muota (2021 – 2024), an der Simme und Kander (2021 – 2022) und an der Lütschine (2022 – 2023). Auftragnehmer: Fachstelle Ökologie der KWO.
  • Realisierung Erfolgskontrolle von Revitalisierungen in Hopfräben, Vierwaldstättersee (Kt. Schwyz, 2022) und an der Weissen Lütschine (Kt. Bern, 2022 – 2023) mittels Videomonitoring. Auftragnehmer: Fachstelle Ökologie der KWO.
  • Ökologische Begleitung der Gelmersee-Entleerung (2021 – 2022) sowie der Grimselsee-Entleerung (2024), der Becken-Entleerungen Fuhren (2022 – 2024), Hopflauenen (2022 – 2024) und Teuflaui (2022) sowie der Feldversuche des Riverine Organsim Drift Imager (RODI) der ETH (2022 und 2024). Auftragnehmer: Fachstelle Ökologie der KWO.
  • Mitarbeit bei der Schutz- und Nutzungsplanung der Vergrösserung Grimselsee (2023 – 2024). Auftragnehmer: Fachstelle Ökologie der KWO.
  • Mitarbeit bei Variantenstudien zur Sanierung Fischaufstieg am Wehr Simmeport (Kt. Bern, 2022), Fassung Erlenbach (Kt. Bern, 2022 – 2023), Betonschwellen Aquädukt (Kt. Bern, 2022 – 2023), Schwelle Innergsteig (Kt. Bern, 2022 – 2023) und Wehr Schwellenmätteli (Kt. Bern, 2023). Auftragnehmer: Fachstelle Ökologie der KWO.
  • Mitarbeit bei Variantenstudien zur Sanierung Fischabstieg & Fischschutz an der Fassung Kandersteg (Kt. Bern, 2022) und Fassung Taubenloch (Kt. Bern, 2024). Auftragnehmer: Fachstelle Ökologie der KWO.
  • Gewässerökologische Begleitung von Revitalisierungen am Mattenbächli (Kt. Bern, 2023 – 2024), am Sytelibach (Kt. Bern, 2024) und am Wychelbächli (Kt. Bern, 2024). Auftragnehmer: Fachstelle Ökologie der KWO.

Galerie